Lehrmann.wf
Lehrmann.wf
Lehrmann.wf
Lehrmann.wf
Lehrmann.wf
Lehrmann.wf
Lehrmann.wf
Lehrmann.wf
Lehrmann.wf
Lehrmann.wf
Lehrmann.wf
Lehrmann.wf
Lehrmann.wf
Lehrmann.wf
Lehrmann.wf

Navigation

Suchen

Panoramafotografie

Sie haben mich schon immer fasziniert - gut gemachte Panoramafotos, die den Eindruck entstehen lassen. man befinde sich mittem im Geschehen.
Ich möchte hier nun meine ersten Erfahrungen mit diesem Gebiet der Fotografie vorstellen und die Erstellung der Panoramafotos beschreiben.

Die für das Panorama verwendeten Fotos sollten sich zu einem gewissen Grad, z.B. 10 %, überlappen und möglichst mit derselben vertikalen Ausrichtung aufgenommen werden. Hierbei bewährt es sich, z.B. eine geeignete Markierung im Sucher der Kamera auf den Horizont auszurichten und diese Ausrichtung wenn möglich bei allen Fotos des Panoramas beizubehalten. Wichtig ist, dass die Fotos einen möglichst geringen vertikalen Versatz zueinander haben.
Je nachdem, ob es sich um ein Teil-Panorama handelt, z.B. dem Blick aus einem Fenster, oder um eine 360° - Rundumsicht, werden unterschiedlich viele Fotos aufgenommen. Dabei ist es äußerst wichtig, dass alle Fotos mit derselben Brennweite aufgenommen werden. Ansonsten ist ein Aneinanderfügen der Fotos ohne sichtbaren Ansatz später nicht möglich.

Zur Erleichterung dieser Arbeit sind verschiedene Softwareproduckte verfügbar, die die Ausrichtung der Fotos über die abgebildeten Objekte automatisieren und die Fotos im Idealfall ohne sichtbare Übergänge aneinanderfügen.
Ich verwende dafür zur Zeit die Software "Panorama Studio 3 Pro", mit der ich bisher sehr gute Erfahrungen gesammelt habe. Das Programm erlaubt es auch, eine per Webbrowser anzeigbare, interaktive Version des Panoramas zu erstellen und zu exportieren. Die hier verknüpften Panoramen sind auf diese Art erstellt worden - ich wünsche schon mal viel Spaß beim Ansehen!